In der letzten Woche vor der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des 9., 10., E- und Q2-Jahrgangs die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen.
Mit 234 Wählerinnen und Wählern bei 306 Wahlberechtigten lag die Wahlbeteiligung an der KHS bei ca. 76,5%.
Die Partei „Die Linke“ hat von den Schülerinnen und Schülern mit rund 23,9 % der Stimmen an der KHS die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von der „CDU“ mit 21,4 % der Stimmen. Die SPD wurde die drittstärkste Kraft mit 14,1% der Stimmen, die Partei „Bündnis 90/ die Grünen“ erhielten 12,4% der Stimmen und wurden Vierter. Alle weiteren Ergebnisse gibt es in der Graphik zum Nachlesen.
Alle Informationen zur Juniorwahl und den deutschlandweiten Ergebnissen gibt es unter:
https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl ;
Die Juniorwahlen 2025
Die diesjährige Juniorwahl fand am 18.02.2025 statt und ist dafür da, dass die Schülerinnen und Schüler aller teilnehmenden deutschen Schulen wissen sollen, wie eine richtige Wahl ablaufen wird. Sie sollen mehr über die Parteien des Bundestages erfahren und sich mit ihren Wahlmöglichkeiten auseinandersetzen. Außerdem profitieren die Parteien von der Juniorwahl, indem sie sehen, wie die zukünftigen Wähler für die Parteien abstimmen.
Es läuft so ab, dass eine ausgewählte Klasse einen Wahlvorstand bestimmt und dieser die ganze Wahl betreut. Die Leute, die aus der Klasse nicht im Wahlvorstand sind, schreiben die Wahlbenachrichtigungen und die Namenslisten.
Am Wahltag geben die Wählerinnen und Wähler ihre Wahlbenachrichtigungen beim Wahlvorstand ab und gehen dann in eine Wahlkabine, um zu wählen. Ihr Wahlzettel landet in einer Wahlurne, die verschlossen im Raum steht, damit die Wahlen auch realitätsgetreu bleiben.
Die Ergebnisse der Wahlen werden von jeder Schule ausgewertet. Damit wird deutlich, wie die Jugend zu den politischen Themen steht und es gibt durch den Lerneffekt auch mehr Erstwählerinnen und Erstwähler, was sich positiv auf unsere Demokratie auswirkt. Viele finden die Idee sehr gut, da uns beigebracht wird, wie die Wahlen ablaufen, außerdem wird uns verdeutlicht, wie wichtig es ist, wählen zu gehen. Es war also eine tolle Möglichkeit, Demokratie in der Praxis zu erleben.
Geschrieben: Julia, Emma und Carlotta, 21.02.2025 (9a)