UNESCO an der Klaus-Harms-Schule

Bereits seit 2012 ist die Klaus-Harms-Schule anerkannte Unesco-Projekt-Schule und arbeitet dadurch mit rund 300 Schulen deutschlandweit im gemeinsamen Unesco-Netzwerk! Dies bedeutet, dass wir die Ziele, Werte und Themen der UNESCO in unseren Schulalltag und die pädagogische Arbeit integrieren. Zu diesen gehören beispielsweise die internationale Verständigung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Demokratie, Umweltschutz und Toleranz. All diese Ziele sind in den sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals) der AGENDA 2030, die 2015 von der UN in Paris verabschiedet wurden, verankert. Die Klaus-Harms-Schule hat sich dabei besonders drei Säulen verschrieben: Demokratie und Menschenrechte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das UNESCO Baltic-Sea-Project und das Climate-Action-Project bilden Schwerpunkte der UNESCO-Arbeit der Klaus-Harms-Schule. Zentrale Projekte sind aber auch die Entwicklung einer fairen Streitkultur, die Austausch-AG für individuelle Schüleraustausche und unsere Schulpartnerschaften mit Schulen in Frankreich, Italien und Polen. Um diese Bereiche zu stärken, wurden in den letzten Jahren viele Projekte in Angriff genommen. Diese wurden sowohl in Teilen oder durch die gesamte Schulgemeinschaft erreicht oder durch die UNESCO-AG verwirklicht.

  • Klimafrühstück mit dem 9. Jahrgang
  • Ausrichtung eines 5-tägigen internationalen BSP-Camps an der Klaus-Harms-Schule mit 125 Teilnehmern
  • regelmäßige Präsenz der UNESCO-AG an schulinternen Veranstaltungen, z.B. Elterninformationsabend für Sextaner, Weihnachtsabend
  • „Bring Your own device“ in der Oberstufe
  • Konzeptentwicklung zur Neuausrichtung von Klassenfahrten
  • Mülltrenn- & Müllvermeidungsaktion mit den 5. und 6. Klassen
  • Flohmarkt, um Spenden für die Flüchtlingshilfe in Flensburg zu sammeln
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Treffen mit anderen UNESCO-Projektschulen
  • Amnesty Briefmarathon 2022 (Projekt des Profilseminars des GeWi-Profils)
  • Schulpartnerschaft in Tansania (siehe unten)
  • Bemalen von Hockern mit den 17 Nachhaltigkeitszielen durch eine 10. Klasse im Kunstunterricht

 

Aktuelle Projekte

Tansania AG

UNESCO-Profilierung für Globales Lernen

An der Klaus Harms Schule setzen wir auf Globales Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Unser Schulprofil orientiert sich an den Zielen der UNESCO (Säule 1 Werte- und Demokratisierung und Säule 3 Nachhaltige Bildung) und unterstützt aktiv die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs).

Mit unserer Schulpartnerschaft in Tansania bieten wir eine einzigartige Plattform, um diese Themen zu erkunden und aktiv zu gestalten. Das gelingt durch verschiedene Aktionen in und um Schule, sowie natürlich mit den Begegnungsreisen. Besonders hervorzuheben ist die intensive Beschäftigung mit zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Grundwerten, Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversität.

Durch partizipative Ansätze und bürgerschaftliches Handeln fördern wir die Auseinandersetzung mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Unsere Schüler*innen entwickeln Empathie, bilden eigene Überzeugungen und erweitern ihr Weltbild.

Gemeinsam bereiten wir unsere Schüler*innen auf eine verantwortungsvolle und engagierte Zukunft vor.

Tommy Fängler

 

Die Tansania-AG - Mehr als nur eine AG

Die Tansania-AG fällt auf dem AG-Zettel auf, denn sie ist mehr als nur eine Arbeitsgemeinschaft. Aber warum ist das so?

Seit 2021 besteht eine Partnerschaft zwischen dem VTC in Ngaruma und der Klaus-Harms-Schule in Kappeln. Gemeinsam durften wir bereits viele unvergessliche Momente erleben. Auch wir als Schulgemeinschaft schätzen diese Partnerschaft sehr und möchten Ihnen einige unserer bisherigen Projekte vorstellen. Denn unsere AG steht für Zukunft bauen und genau das versuchen wir!

Alles begann in der Corona-Zeit, als wir uns zunächst intensiv mit Tansania beschäftigten. Das erste große Highlight war die Begegnungsreise im Januar 2022 nach Tansania, an der sieben Schüler*innen teilnahmen. Es wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, der erste Kontakt geknüpft, Freundschaften geschlossen und die Partnerschaft mit dem VTC offiziell beschlossen und gefeiert. Zudem wurden Bäume gepflanzt und Schulflaggen für beide Schulen gestaltet. Nach dieser eindrucksvollen Reise wollten viele Menschen mehr darüber erfahren und Eindrücke gewinnen. Deshalb organisierten wir einen Vortrag an der KHS, um das Leben in Tansania allen näherzubringen. Nachdem die erste Gruppe ihr Abitur gemacht hatte und eine neue Gruppe entstand, setzte auch diese sich intensiv mit verschiedenen Themen rund um Tansania auseinander, zum Beispiel mit der Ernährung oder dem Bildungssystem des Landes. Wir gewannen spannende Erkenntnisse, die zuvor keine Rolle in unserem Alltag gespielt hatten.

 

Zusammenarbeit mit dem Projekt Zukunft bauen

Unsere AG steht in enger Verbindung mit dem Projekt Zukunft bauen, das von Matthias und Sabine Mau aus Kappeln geleitet wird. Sie reisen jedes Jahr nach Tansania, unterstützen das VTC und pflegen enge Freundschaften in der Region. Durch ihre ständige Zusammenarbeit hatten wir zwei echte Profis an unserer Seite, von denen wir viel lernen konnten.

Ein weiteres kleines, aber besonders schönes Projekt war unser Besuch an der Nordlichtschule in Süderbrarup. Dort durften wir den Kindern einen Einblick in unser Projekt geben und arbeiteten dabei besonders mit den SDGs 4 und 17 (Bildung und Partnerschaften). Die Begeisterung der Kinder war ansteckend, nicht nur sie hatten Spaß, sondern auch wir!

 

Spendenläufe für das Girlshostel

Bereits zweimal fand an unserer Schule ein Spendenlauf statt, der ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung des Girlshostels war. Doch was ist das eigentlich?

Das Girlshostel ist eine Unterkunft in der Mache des VTC, die Schülerinnen einen sicheren und kürzeren Schulweg ermöglichen soll. Das Gebäude befindet sich derzeit noch im Bau und benötigt finanzielle Unterstützung für bestimmte Bereiche. Durch unseren Spendenlauf konnte die Schulgemeinschaft mit einem Drittel des erlaufenen Geldes einen wichtigen Beitrag leisten. Insgesamt kamen dabei etwa 7000 Euro in den letzten beiden Jahren zusammen.

 

Weihnachten mit der Tansania-AG

Auch beim Weihnachtsabend der Schule war die Tansania-AG vertreten. Einmal wurden wir sogar zu professionellen Lebkuchenbauern, als wir mit viel Kreativität versuchten, das VTC als Lebkuchenhaus nachzubauen. Ob das Ergebnis am Ende schön aussah, war zweitrangig die Botschaft war klar! Unser Engagement wurde belohnt, denn wir erreichten den 2. Platz. Beim Weihnachtsabend 2024 backten wir zudem Mandazis, ein köstliches tansanisches Gebäck, das bei uns sehr beliebt war.

 

Reflexion über das Afrikabild

Ein besonders wichtiger Aspekt unserer AG war die kritische Auseinandersetzung mit dem stereotypischen Afrikabild. Dabei stellten wir uns viele Fragen:

Welche No-Gos gibt es? Wie können wir andere Menschen dazu anregen, ihre Denkweise zu überdenken? Aber vor allem: Wie denken wir selbst darüber?

Da diese Reflexion für die Arbeit in unserer AG essenziell ist, haben wir einen Leserbrief verfasst, der genau diese Problematik aufgreift und einen wichtigen Appell an die Leserschaft richtet. Dieser kam sehr gut an. Wir durften ihn auf mehreren Veranstaltungen vortragen und erhielten viel positives Feedback.

Für uns selbst war diese Auseinandersetzung besonders wertvoll: Sie öffnete uns die Augen und half uns, unsere Gedanken zu ordnen und in Worte zu fassen.

 

Die zweite Begegnungsreise

Mit diesen Gedanken und vor allem mit großer Vorfreude machten wir uns auf zur zweiten Begegnungsreise nach Tansania. Wieder erwartete uns eine atemberaubende Zeit mit neuen Erlebnissen, Eindrücken und Freundschaften. Gemeinsam mit der Partnergruppe des VTC unternahmen wir täglich spannende Aktivitäten:

  • Wir legten einen Schulgarten an, der mittlerweile prächtig wächst.
  • Wir besuchten inspirierende Menschen, die uns alle tief beeindruckten.
  • Wir bemalten in den letzten beiden Tagen eine Schulwand mit den SDGs eine tolle Aktion, die uns als Gruppe zusammengeschweißt und einen wunderschönen Abschluss für alle Beteiligten dargestellt hat.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sind Sie neugierig geworden? Möchten Sie mehr Einblicke in unser Projekt und unsere Reisen bekommen? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei: @khsgoestansania. Dort stellen wir kleinere Projekte vor, berichten live von unseren Reisen und informieren über Neuigkeiten rund um Tansania und unsere Partnerschaft.

 

Unser Wunsch für die Zukunft:

Wir wünschen uns, dass diese AG und vor allem die Partnerschaft so lange wie möglich bestehen bleibt. Es ist wichtiger denn je, sich nicht nur mit dem eigenen Land zu beschäftigen, sondern seinen Blick zu erweitern und Neues zu entdecken. Doch Neues bedeutet nicht nur neue Orte oder Dinge sondern vor allem neue Menschen. Uns ist bewusst geworden, wie viel wir voneinander lernen können und wie wichtig es ist, sich zu öffnen.

Aus der Komfortzone herauszukommen spielt in dieser AG eine große Rolle und genau das ist essenziell für jede Art von persönlicher Entwicklung.

Deshalb ist diese AG eine wie keine andere!

 

Louisa Bandholz Q2a

 

UNESCO-Landestagung auf Fehmarn

Zwei mal im Jahr treffen sich alle UNESCO Projektschulen. Vom 13.11.2024 - 15.11.2024 haben wir, d.h. Lilia, Laura und Nele aus der 9a gemeinsam mit Frau Pinn und ihrer chinesischen Gastlehrerin Liyun Zhao, uns diesmal in der Jugendherberge auf Fehmarn eingefunden und konnten dort unteranderem die Inselschule besuchen. An den drei Tagen haben wir uns mit den Themenbereichen Ostsee, Überfischung, Müll im Meer etc. beschäftigt.

Am ersten Tag haben wir uns kennengelernt und einen ersten Ausflug zur Inselschule unternommen. Dort haben wir zwei Kurzfilme gesehen, um uns in das Tagungsthema einzustimmen. Den Abend haben wir entspannt ausklingen lassen.

Am Donnerstag haben wir uns nach dem Frühstück in zwei Teams aufgeteilt. Unser Team ist zunächst zur Schule gelaufen und hat dort eine kleine Führung bekommen. Anschließend sind wir in die Stadt gelaufen und haben dort mit dem zweiten Team getauscht. Dort gab es viele Informationen rund um den Bau und die technischen Gegebenheiten der Fehmarnsundbrücke. Zurück in der Schule ging es an die Workshoparbeit. Jede Schule hat an einen zur Tagung vorbereitet. Wir waren dabei in einem Workshop, in welchem wir uns in Form eines Schauspiels mit dem Thema Ostsee auseinandersetzen sollten, um diese Thematik auch in einer anderen Form darstellen zu können. Nach dem Mittag gab es eine weitere Workshopeinheit. Hier durften wir unseren Workshop präsentieren: Das doppelt so gute Memospiel. Hierfür haben wir zuvor in der AG-Zeit ein Memospiel entwickelt, welches die 17 Nachhaltigkeitsziele beinhaltet und wo bzw. wie die rund um Kappeln vertreten sind. Anschließend gab es eine Feedbackrunde zu allen Workshops bevor es zurück in die Jugendherberge ging. Dort angekommen haben wir uns als Schule Gedanken dazu gemacht, was wir an unserer Schule anders bzw. besser machen können. Dazu zählt beispielsweise, dass wir gerne die Nachhaltigkeitsziele noch präsenter in der Schule haben wollen würde, d.h., dass es beispielsweise Plakate zu den einzelnen Zielen gibt, die im Schulgebäude verteilt hängen. Der Abend wurde wiederum in entspannter Atmosphäre verbracht.

Am Freitag sind wir nach dem Frühstück zum Strand aufgebrochen. Dort lautete die Aufgabe: „Lass das Meer für dich sprechen und höre zu, was es dir mitteilen möchte.“ Ein gelungener Abschluss für eine spannende Tagung. Insgesamt hat die Tagung viel Spaß gemacht, insbesondere der Austausch mit den anderen Schülern war toll.

Das doppelt so gute Memospiel

In den vergangenen Wochen hat sich die UNESCO-AG mit der Erstellung eines neuen Spiels beschäftigt. Zuvor hatten wir Besuch aus der Stadt Niebüll, welche eine Nachhaltigkeitsstadt ist und viel zu diesem Thema macht. Unteranderem haben sie ein Memospiel entwickelt. Die Idee fanden wir so gut, dass wir sie kurzerhand übernommen haben. das Spiel ist so aufgebaut, dass auf einer Karte immer eines der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) abgebildet ist und auf der dazu passenden dann etwas, was in und um Kappeln zu diesem Ziel bereits gemacht wird. So gibt es beispielsweise das Paar „SDG10: Weniger Ungleichheiten - Kappelner Werkstätten“. Der erste Prototyp ist fertig und geht demnächst in den Druck, sodass das Spiel bald auch käuflich erworben werden kann. Ziel ist es, dass die Nachhaltigkeitsziele insgesamt noch präsenter werden und auch Einzug in den einen oder anderen Haushalt finden. Aber auch in den Unterricht kann es wunderbar mit eingebunden werden, wenn es beispielsweise im Geo Unterricht um diese Ziele geht.

Ansprechpartner an der Klaus-Harms-Schule

Svea Schulte Steinberg und Susanne Dreyer

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.