Die ästhetischen Fächer an der Klaus-Harms-Schule

Kunst

Kreativität fördern, kritisch denken, Zukunft gestalten

Unser Kunstunterricht ist ein zentraler Baustein der Schulkultur, der uns vielfältige Möglichkeiten bietet, kreativ tätig zu werden, unsere Persönlichkeit zu entfalten und unsere Bildkompetenz zu schärfen. Wir lernen, die Macht der Bilder zu hinterfragen, visuelle Botschaften zu entschlüsseln und unsere eigenen Ideen in ästhetischer Form auszudrücken.

Praxisorientierte Arbeitsfelder

Unterstützt durch unsere hervorragend ausgestatteten Kunsträume – darunter ein Druckgrafik-, ein Fotografie-, ein Werk- und ein Maschinenraum – können wir nicht nur kreativ arbeiten, sondern auch kulturelle Zusammenhänge verstehen und reflektieren.

  • Malerei: Mit Acryl, Aquarell und Öl erschaffen wir beeindruckende Farbwelten, lernen den gezielten Umgang mit Techniken und tauchen dabei in die Werke großer Meister ein.
  • Grafik und Illustration: Ob Zeichnung, Druckgrafik oder digitale Illustration – hier entstehen aus Linien und Formen eindrucksvolle Werke.
  • Architektur und Raumgestaltung: Wir bauen traumhafte Baumhäuser, entwerfen gewagte Türme oder Häuser der Zukunft und wagen uns an die Ingenieurskunst des Brückenbaus. Dabei lernen wir Bauwerke verschiedener Epochen, von der Gotik bis zum Bauhaus, kennen.
  • Fotografie und Medienkunst: Wir machen uns die Kameratechnik und die Tricks der Fotografie zu eigen. Im Fotolabor erleben wir, wie scheinbar aus dem Nichts ein atmosphärisches Bild erwächst. Mit den Werkzeugen des Tablets lernen wir, digitale Bilder unseren Vorstellungen anzupassen. Auch der Film ist uns nicht fremd: Ob Stop-Motion- oder Kurzfilme, wir trauen uns in die hohe Kunst der Regie und werden Hauptdarsteller und Schnittprofis.
  • Performative Kunst: Wir erforschen durch Theater, Schattenspiele und Performances den Einsatz des Körpers als künstlerisches Medium und entdecken, wie sich Emotionen und Themen live inszenieren lassen.
  • Plastik und Installation: Mit Ton, Holz oder Mixed-Media experimentieren wir dreidimensional, um Objekte zu gestalten, die Raum und Materialwirkung erforschen.

Kunst ist bei uns gelebter Alltag und sichtbar an vielen Orten:

  • Ausstellungen: Unsere Werke finden Platz in den Fluren, Klassenräumen und Vitrinen der Schule, im Rathaus, in der Kirche oder bei kulturellen Veranstaltungen der Region.
  • Gemeinschaftsprojekte und Wettbewerbe: Vom Gestalten der Flure bis hin zur Teilnahme an Wettbewerben wie dem deutsch-dänischen Filmcamp schaffen wir Raum für Kooperation und künstlerischen Austausch.
  • Exkursionen und Begegnungen: Besuche in Museen, Ausstellungen und Künstlerateliers geben uns spannende Einblicke in professionelle Arbeitsweisen und regen zum forschenden Lernen an.

Unser Kunstunterricht fördert weit mehr als kreative Fertigkeiten:

  • Kritisches Reflektieren: Wir lernen, zwischen authentischen und manipulierten Bildern zu unterscheiden – eine Schlüsselkompetenz in der digitalen Welt.
  • Individuelle Ausdrucksfähigkeit: Durch kreatives Gestalten entdecken wir unsere persönliche Handschrift und stärken unser Selbstbewusstsein.
  • Kulturelles Verständnis: Die Auseinandersetzung mit Kunstwerken und deren Hintergründen öffnet unseren Blick für andere Perspektiven und fördert Toleranz.

In all unseren Projekten und Arbeiten gehen wir auf Entdeckungsreise – zu uns selbst und zu anderen, in eine Welt voller Formen, Farben und Ideen. So schaffen wir einen Raum für Selbstverwirklichung, Reflexion und kreative Entfaltung, der uns auf die Zukunft vorbereitet.

Text: Leonard Engel, Ole Stütz, Anna Boelmann

Foto-Collagen: Künstlerische Arbeiten von Schülerinnen und Schüler der KHS.

Musik

„Was machen wir heute in Musik?“

Es gibt viele Möglichkeiten! Wir

  • singen
  • musizieren
  • erfinden und arrangieren Musik
  • setzen Musik in Bilder um
  • setzen Musik in Bewegung und/oder Sprache um
  • hören Musik
  • beschreiben sie und ordnen sie ein
  • untersuchen die Wirkung von Musik
  • interpretieren Musik mit Bezug auf Text, Programm und / oder Handlung
  • denken über Musik nach innerhalb des Zusammenhanges, in dem sie erklingt
  • bereiten uns auf Konzerte vor
  • besuchen das Orchester der Kieler Oper

Die Handlungsfelder von Musikunterricht sind vielfältig. Musik gehört zum Menschsein von Anbeginn – lasst uns auch Bereiche kennen lernen, denen wir im täglichen Leben nicht selbstverständlich begegnen!

Ob in Orientierungs-, Mittel- oder Oberstufe – stets sind die Inhalte schüler- und lebensweltorientiert sowie in Bezug zu den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein ausgewählt.

 

Eindrücke aus dem Musikunterricht

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.