Profile der Klaus-Harms-Schule
Profile sind thematische Schwerpunktsetzungen der Schülerinnen und Schüler. Zu einem Profil gehören das Profilfach und in drei Halbjahren der Qualifikationsphase ein Profilseminar.
Das Profilfach wird auf erhöhtem Niveau mit einer höheren Wochenstundenzahl unterrichtet und stellt das 3. Abiturprüfungsfach dar.
Im Profilseminar geht es um Themen des Profils, die über das Profilfach hinausgehend fächerübergreifend und projektartig erkundet werden und so die Eigenständigkeit und Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern soll. [1] Welche Seminarfächer mit dem Profilfach zusammenarbeiten und welche Seminarthemen sich daraus ergeben, kann durch Schwerpunktsetzungen im jeweiligen Jahrgang variieren, so dass in der nachstehenden Tabelle Beispiele angegeben werden, um hier eine Vorstellung geben zu können.
Als eine Schule mit Insellage möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein möglichst breites Profilangebot machen - die Einrichtung der Profile ist von deren Wahlverhalten, der Größe des Jahrgangs sowie den Ressourcen der Schule abhängig.
[1] www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Service/Broschueren/Bildung/Oberstufe, Seite 11, zuletzt abgerufen am 1.10.2022
Profil |
Profilfach | Thematische Ausrichtung | Beispiele für Seminarthemen und -fächer |
Sprachliches Profil | Englisch | Living in a globalized world: struggles und realities in English speaking cultures |
Q1: Questions of identity: ambitions and obstacles, conformity vs. individualism, Chances and challenges for society: ethnic, cultural and social diversity, gender issues (Geographie, Musik, Deutsch, Französisch, Geschichte) Q2: Working towards social, environmental and economic sustainability, international relations: conflict and cooperation, peacekeeping, migration (WiPo, Geographie, Religion/Ethik, Biologie) |
MINT-Profil | Biologie |
Mensch – Nachhaltigkeit - Umwelt |
Q1: Mobilität und Batterieentwicklung (Physik); Ozean- und Klimaforschung (Chemie) Q2: Lifestyle – Forschung zu Gesundheit, Fitness und Ernährung (Geographie mit Aspekt Verbr.-Kunde) |
Gesellschafts-wissenschaftliches | Geschichte |
Vergangenes verstehen – Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten. |
Q1: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft / Haben Menschenrechte Grenzen? Folgen des Imperialismus in der Gegenwart Postkolonialismus und Nation-Bildung (Commonwealth); Nationale und/oder europäische Identitäten? (z.B. Philosophie, WiPo, Geographie, Englisch) Q2: Anpassung und Widerstand, NS-Außenpolitik und 2. Weltkrieg; Bauhaus, NS-Kunst oder –Architektur; Literatur der Weimarer Republik, Exilliteratur, DDR-Literatur (z.B. Deutsch, Kunst) |
Gesellschafts- | Geographie | Die Zukunft der Erde verstehen und anhand der Nachhaltigkeitsziele gestalten lernen |
Wie kann eine nachhaltige Zukunftsstrategie aussehen? Q1: projektorientiert, regionaler-internationaler Fokus, z.B. Kooperation mit SeeD / Begleitung eines Erasmus-Projektes / Zusammenarbeit mit der AktivRegion Schlei-Ostsee (u.a. Biologie, WiPo) Q2: themenorientiert, globaler Fokus, z.B. Alltagsrassismus, Afrikabild, sprachliche Sensibilisierung, Erstellen von Unterrichtsmaterialien zu Tansania / „Lernen durch Lehren“, Kooperation mit Grundschule (u.a. Deutsch, Religion/Philosophie, Kunst) |
Sportprofil | Sport | Sportliches Training – biologische Grundklagen, Konzepte der Bewegung und Lernpsychologie sowie gesellschaftliche Kontexte |
Q1: Nachhaltige Entwicklung von Olympiastandorten; Ethische Fragen rund um die Olympischen Spiele (Sexismus, Diversitäten, Paralympics, …) (z.B. Geographie, Religion/Ethik) Q2: Olympische Spiele im historischen Kontext (Geschichte) |
Ästhetisches Profil | Kunst | Werde, der du bist: Vom sinnlichen Eindruck zum künstlerischen Ausdruck |
Q1: Gegenwart und Gegenwärtigkeit: Die Welt mit allen Sinnen erfahren; Vergangenheit: Wie ich wurde, der/die ich bin. Q2: Zukunft: Quo vadis? Wo gehe ich hin? (z. B. Musik, Deutsch, philosophie, Sport) |