Die Naturwissenschaften an der Klaus-Harms-Schule
- Wie funktioniert unser Bewegungssystem aus Skelett und Muskeln?
- Wie schaffe ich es, mich gesund zu ernähren?
- Was ist Stammzellentherapie und welche aktuellen Verfahren gibt es?
- Wie kann Mikroplastik in die Arktis kommen und gibt es das Problem auch bei uns in der Ostsee?
- Wie ist der Weg von den Genen bis zur Ausbildung von Körpermerkmalen?
- Was ist biologische Schädlingsbekämpfung?
- Was geschieht beim Lernvorgang in unserem Gehirn?
- Wie sieht es mit der Nitrat-Belastung unseres Grundwassers aus?
- Wieso finden in der Pubertät tiefgreifende körperliche Veränderungen sowie Verhaltens-, Interessen- und Gefühlsänderungen statt?
- Welche Gründe hat das Bienensterben bei uns und wieso geht das auch mich an?
Dieses sind nur einige Beispiele wichtiger Fragen, die es im Rahmen unseres Biologie-Unterrichts umfassend und fundiert zu klären gilt. Dabei sollen biologische Denk- und Arbeitsweisen erlernt und vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren und sich mit den spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzten. Zusätzlich sollen Vorgehensweisen der sachlich begründeten Meinungsbildung vermittelt werden.
Ergänzt wird der Biologie-Unterricht unserer Schule durch das Lernen am anderen Ort; Möglichkeiten hierfür bieten beispielsweise bereits der Wald, der See oder die Schlei vor Ort sowie Exkursionen zur nahe gelegenen Geltinger Birk, zur Universität nach Kiel (z.B. Darwintage) oder zum Schülerlabor der Universität Flensburg.
Die Naturwissenschaft Chemie ist in unserem Leben allgegenwärtig. In Natur, Alltag und Technik begegnen uns chemische Prozesse und Stoffe, ohne die unser Leben nicht vorstellbar wäre. Ziel des Unterrichts ist es, für die Schülerinnen und Schüler einen positiven Zugang zum Fach Chemie zu schaffen, damit sie im Alltag kompetente Entscheidungen und Bewertungen treffen können. Ziel ist es außerdem, die Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern und ihnen die Möglichkeit einer naturwissenschaftlich orientierten Laufbahn zu ermöglichen.
Unterricht
Ab der 9. Klasse beginnt der Chemie-Unterricht, der sich diesen und vielen anderen Fragestellungen widmet und diese mit Experimenten, Theorien, modernen Medien und Ideen beantworten möchte. Die Schülerinnen und Schüler sollen naturwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, in Experimenten naturwissenschaftliche Phänomene beobachten und erklären können und damit das Alltagswissen erweitern und mit Referaten und Plakaten darstellen können.
Fragestellungen
- Ideale Bau- und Speicherstoffe der Natur – Was sind Kohlenhydrate, Proteine und Fette?
- Aus Organismen werden Brennstoffe – Was verbirgt sich hinter Erdöl, Erdgas, Biodiesel?
- Wasserstoff - Ein möglicher Energieträger der Zukunft?
- Alkohol – Was ist das und wie schädigt er meinen Körper?
- Metalle – Vielfältige und besondere Werkstoffe?
- Säuren und Laugen – Nicht nur ätzend?
- Recycling – Vom Müll zum Rohstoff?
- Filtration – Wie gelingt Trinkwasser?
- Alltagsprodukte und ihre Ökobilanz
- Wie kann man mit Hilfe der chemischen Strukturen chemische Phänomene erklären?
„Die Mathematik ist mehr ein Tun als eine Lehre.“
(L.E.J. Brouwer, niederländischer Mathematiker).
Wir Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Klaus-Harms-Schule sind in Anlehnung an das obige Zitat davon überzeugt, dass Mathe nur verstanden und begriffen werden kann, wenn sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und handelnd mit mathematischen Problemen auseinandersetzen.
Dieses kann einerseits mit realitätsnahen Materialien geschehen, die wir in einem eigenen Sammlungsraum aufbewahren. Andererseits können auch mit dem Computer mathematische Zusammenhänge untersucht werden.
Ein Schüler aus der 12. Klasse: „Der Mathematikunterricht an der KHS ist sehr vielfältig, auch in den Unterrichtsmaterialien: Von Seil und Kreide auf dem Schulhof für den Satz des Pythagoras oder Active Board mit Geogebra und anderen Programmen ist alles dabei."
Der Fachschaft steht ein eigener Fachraum zur Verfügung, der u.a. mit einem interaktiven Whiteboard und einer Dokumentenkamera ausgestattet ist und es auf diese Weise ermöglicht, die Vorteile der neuen Medien (z.B. Veranschaulichungen mittels Dynamischer Geometriesoftware) im Mathematikunterricht zu nutzen. Dieses gilt gleichermaßen für die vielen mit interaktiven Whiteboards ausgestatteten Unterrichtsräume sowie die zwei vollausgestatteten Computerräume.
Nils, 9. Klasse: „Durch Active Boards kann der Matheunterricht digitalisiert und gezielt durchgeführt werden. So werden z.B. Exponentialfunktionen anschaulich, aber auch zugleich interaktiv dargestellt.“
Wir unterrichten in der Sekundarstufe I nach dem Lehrwerk „Lambacher Schweizer“, das intelligentes Üben, Methodenvielfalt sowie offene und somit die oben angesprochene aktive und handelnde Auseinandersetzung mit Mathematik ermöglicht. In der Sekundarstufe II wird das zweibändige Lehrwerk „Mathematik“ von Bigalke und Köhler eingesetzt, dass es den Oberstufenschülerinnen und -schülern u.a. ermöglicht, sich eigenständig mit mathematischen Sachverhalten auseinander zu setzen bzw. diese nachzuarbeiten.
In der Sekundarstufe II wird Mathematik in allen Profilen als Kernfach auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau unterrichtet. Die Abituraufgaben werden zentral durch das Ministerium gestellt.
Nick, 12. Klasse: „Die Mathematiklehrer der KHS konnten mir das Fach Mathematik sehr gut nahe bringen und mir vor allem zeigen, dass Mathe auch in meinem zukünftigen Leben sowohl in beruflicher als auch in praktischer Hinsicht eine große Rolle spielen wird.“
Wenn sich im Rahmen des Unterrichts kurzfristig oder dauerhaft Probleme ergeben, können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Förderprogramms der KHS Hilfen durch die Fachberatung Mathematik erhalten. Neben der eigentlichen Beratung kann unsere Fachberatung bei Interesse auch Nachhilfe durch erfahrene Oberstufenschülerinnen oder -schüler vermitteln.
Mathematische Wettbewerbe
Über den Unterricht hinaus bietet die Fachschaft die Teilnahme an verschiedenen mathematischen Wettbewerben an. An der „Langen Nacht der Mathematik“ im November können je nach Interesse Gruppen oder ganze Klassen teilnehmen. Der internationale „Känguru-Wettbewerb“ findet in jedem Jahr am dritten Donnerstag im März statt und ist ein Ankreuztest, der allen Schülerinnen und Schülern freisteht. Die Teilnahme an der „Mathematik Olympiade“ ist den talentiertesten Schülerinnen und Schülern vorbehalten, die sich in der Schulrunde für diesen Wettbewerb qualifiziert haben.
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“
(Albert Einstein)
Wer also mit offenen Augen durch das Leben geht, wird an jeder Straßenecke mit physikalischen Phänomenen konfrontiert und kann sich ihrem Einfluss überhaupt nicht entziehen.
Womit befasst sich die Physik eigentlich?
Laut den Fachanforderungen Physik des Landes S-H „stellen naturwissenschaftliche Erkenntnisse eine bedeutende kulturelle Errungenschaft dar und prägen maßgeblich viele Bereiche unserer Gesellschaft“. Die umfangreiche Ausstattung unserer Physiksammlung mit Materialien ermöglicht unseren Schülerinnen und Schüler, aus dem Experiment heraus, zu Aussagen und Theorien über die Wirklichkeit zu kommen.
Der Physikunterricht beginnt in der Mittelstufe 2-stündig und wird in der Oberstufe 3-stündig. Wir nutzen in der Sekundarstufe I die Physikbücher „Universum Physik 1 und 2“. Diese bieten die Möglichkeiten die Inhalte eigenständig nochmals zu bearbeiten, zu üben und zu vertiefen.
Zusätzlich wird in Klasse 9 der Wahlpflichtkurs „Roberta“ 3-stündig angeboten. Hierbei erlangen die Schüler und Schülerinnen einen spielerischen Zugang zur Technik durch Anfassen und Ausprobieren. Sie lernen, wie technische Systeme entwickelt werden, und erwerben Kenntnisse in Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Robotik.
Das Energiemobil an der KHS
Am 8. Februar 2022 kam das Energiemobil Schleswig-Holstein an die Klaus-Harms-Schule. Ein großer rosafarbener Truck fuhr um 7 Uhr auf den Schulhof und erweckte die Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft.
Die 9. Klassen besuchten das Energiemobil im Rahmen ihres Physikunterrichts und konnten sich an Informationstafeln und Anschauungsobjekten zum Thema “Energiewende” in Deutschland und Schleswig-Holstein informieren. Neben verschiedenen Möglichkeiten, wie der Umbau des Energiesystems durch kohärente Systemfelder wie Erneuerbare Energien, Energiespeicher oder eine Mobilitätswende im Energieland Schleswig-Holstein gelingen kann, wurden zahlreiche regionale Praxisbeispiele wie das QUARREE 100 in Heide oder der Eisspeicher in Rendsburg vorgestellt. Während ihres Rundgangs beantworteten die SuS Fragen, welche danach in der Klasse ausgewertet und besprochen wurden. Alle Schüler und Schülerinnen empfanden den Besuch des Energiemobil als eine nette Abwechslung zum normalen Unterricht. Schade war jedoch, dass keine Experimente in der Ausstellung durchgeführt werden konnten.
Text: F. Cassier-Singh